Lisz Hirn

Jahrgang 1984, studierte Philosophie und Gesang in Graz, Paris, Wien und Kathmandu. Sie arbeitet als Publizistin und Philosophin in der Jugend- und Erwachsenenbildung, u.a. am Universitätslehrgang »Philosophische Praxis« der Universität Wien unter der Leitung von Konrad Paul Liessmann. Sie ist Obfrau des Vereins für praxisnahe Philosophie und im Vorstand der Gesellschaft für angewandte Philosophie (gap).

Josef Zotter

Josef Zotter zählt laut internationalem Schokoladentest zu den besten Chocolatiers der Welt, seine Schokofabrik gilt als eines der nachhaltigsten Unternehmen Österreichs und seine handgeschöpften Schokoladen sind Kult. Kein Wunder, dass die Zotter-Erlebniswelt zu den beliebtesten Ausflugszielen der Steiermark zählt.  Zotter produziert alle Schokoladen von der Bohne bis zur Tafel selbst, Bean-to-Bar, in reiner Bio- und Fair-Qualität. 200 engagierte Mitarbeiter arbeiten im Schokowerk in der Steiermark. Derzeit gibt es über 500 verschiedene Produkte im Sortiment.

Barbara Blaha

Vortragstitel: „Wie wollen wir arbeiten?”

Barbara Blaha arbeitet am liebsten an der Schnittstelle von Wissenschaft und Politik. Sie leitet das Momentum Institut wie den Momentum Kongress, ist Universitätsrätin der Universität Salzburg, lehrt am Institut für Politikwissenschaft an der Universität Wien und ist Mitgründerin des Wiener Balls der Wissenschaften.

Manfred Mühlberger

Vortragstitel: “Kreislaufwirtschaften – wie geht das”

Manfred Mühlberger studierte Physik an der Technischen Universität Wien. 1994 gründete er die ETA Umweltmanagement mit dem Fokus auf betrieblichen Umweltschutz, Clean Production und Umweltmanagementsysteme und arbeitet seitdem für Firmen aller Größen aus unterschiedlichen Wirtschaftssektoren. Er ist außerdem Vorsitzender von ecopreneur.eu, dem europäischen Dachverband nachhaltiger UnternehmerInnen­organisationen mit Mitgliedern in 6 europäischen Ländern, die 3.500 Unternehmen vertreten.

Irina Nalis-Neuner

Vortragstitel: “Brücken über Brüche –  Ressourcen für Gestaltung des Wandels in der Arbeitswelt”

Irina Nalis nennt was sie tut Transformationspsychologie und ist konkret als freie Forscherin und Strategieberaterin tätig. Sie hat 15+ Jahre Erfahrung in der Beratung von privaten/öffentlichen/gemeinnützigen Institutionen. Sie ist Initiatorin, Mitgestalterin und Begleiterin einer Vielzahl von Projekten an den Schnittstellen von Politik/Wirtschaft/Wissenschaft/Kunst und Zivilgesellschaft. Aktuell entwickelt sie mit Mostlikely Architecture ein „common space“ Stadtmodell auf der Suche nach neuen, öffentlichen Raumressourcen. Der dazugehörige Case „Kreislaufwerkstatt“ wird derzeit als 1 von 100 Ideen für nachhaltige Stadtentwicklung im Rahmen der Vienna Biennale for Change weiterentwickelt.

Stephan Schulmeister

Vortragstitel: “Natürliche Umwelt, sozialer Zusammenhalt und individuelle Entfaltung – wie das alles vereinen? “

Jahrgang 1947, Studium der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, Universitätslektor und selbständiger Wirtschaftsforscher, 1972 bis 2012 Mitarbeiter am Österreichischen Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO).

Forschungsschwerpunkte: Spekulation auf den Finanzmärkten und ihre realwirtschaftlichen Konsequenzen, Einfluss des Zinsniveaus auf Wirtschaftswachstum, Beschäftigung und Staatsverschuldung, Analyse der längerfristigen Entwicklung der Weltwirtschaft.

Ludolf von Maltzan

Vortragstitel: „Das Ökodorf Brodowin – Verantwortung für Natur, Ernährung, Tier und Mensch“

Ludolf von Maltzan (geb. 13. April 1962) ist auf einer Farm in Südafrika aufgewachsen. Im Anschluss an seine dortige Schulzeit legte er 1980 das Abitur an der Deutschen Schule Windhuk, Namibia, ab.
1981 zog er nach Deutschland, um seine Ausbildung zum Beruf „Landwirt“ aufzunehmen. Anschließend studierte er Agrarwissenschaften in Göttingen und Berlin (Internationale Agrarwissenschaften) und schloss mit MSc.- agr. ab. 1989 wurde er Verwalter eines Gutes in Schleswig-Holstein. 1992 wurde er Geschäftsführer der Güter Brook und Christinenfeld in Mecklenburg-Vorpommern mit ökologischer Landwirtschaft, Ferienwohnungen, Veranstaltungen und dem Hotel „Schlossgut Groß Schwansee“. 2006 wurde er selbständig und erwarb den Betrieb „Ökodorf Brodowin“.

Sandra Bauernfeind

Vortragstitel: “Die Trends der Zeit und die Erfahrungen aus Arbeitgeber*innensicht”

Studium der Raumplanung und Raumordnung – TU Wien

2001  – 2004: FGW – Forschungsgesellschaft für Wohnen, Bauen und Planen, Projektleitung Bau- und Immobilienwirtschaft

2004 – 2007: Constantia Privatbank AG bzw. Immofinanz AG, Asset Management Wohnimmobilien

2007 –  Sept. 2021: EHL Immobilien Gruppe, diverse Positionen, wie Geschäftsführung EHL Immobilien Management GmbH und Geschäftsführende Gesellschafterin EHL Wohnen GmbH

Ab Okt. 2021: Geschäftsführerin Heimat Österreich

Laufend: Allgemein beeidete und gerichtlich zertifizierte Sachverständige für Immobilien