Donnerstag 10.09.2020
Ein paar Worte von Bürgermeisterin Eva Karrer
Keynote (online) mit Isolde Charim
Was macht die Pluralisierung mit uns?
In den letzten 30 bis 40 Jahren haben die europäischen Gesellschaften eine grundlegende aber schleichende Veränderung erfahren. Ob ihres schleichenden Charakters aber wurde diese lange Zeit nicht wirklich wahrgenommen. Diese Veränderung hat zu einer Pluralisierung unserer Gesellschaften – also zu einer neuen Zusammensetzung der Bevölkerung – geführt. Wenn diese nun thematisiert wird, dann immer als ein äußerlicher Vorgang. Aber Pluralisierung ist kein äußerlicher Vorgang. Deshalb ist meine Ausgangsfrage nicht: Was verändert sich?, sondern vielmehr die übersehene Frage: Was macht die Pluralisierung mit uns? Wie verändern wir uns? Was verändert sich an uns? Denn das der Punkt: Wir verändern uns alle. Dies scheint mir zentral, um zu verstehen: Wie haben sich unsere Gesellschaften insgesamt verändert?
Isolde Charim
geboren in Wien, Studium der Philosophie, langjährige Lehrtätigkeit an der philosophischen Fakultät der Universität Wien. Ständige Kolumnistin der „taz“ und des „FALTERs“ (2006 Publizistikpreis der Stadt Wien) Seit 2007 wissenschaftliche Kuratorin am „Bruno Kreisky Forum“…
Ein Dialog mit
Unternehmer*innen aus Passail
Mit Barbara Spreizenbarth-Krautinger, Raum für Entfaltung
Vinzenz Harrer, Vinzenz Harrer GmbH
Gabi Reiterer, Tourismus Passail und Apartment Hotel Passail
Gerhard Feldgrill, Feldgrill Bau
Moderation: Matthias Florian
Auftakt mit Musik
mit einem kleinen Buffet vom Kaufhaus Reisinger und Wein vom Weingut Edi Edlinger
Freitag 11.09.2020
- 8:15 / Ankommen
- 8:30 / Begrüßung
- 9:00 - 10:00 / Vorträge - Arbeiten
- 10:00 - 11:00 / Vorträge - Wohnen
- 11:00 - 12:00 / Vorträge - Leben
- 12:00 - 14:00 / Marktplatz & Mittagessen
- 14:00 - 15:30 / Arbeitskreise
- 15:30 - 16:00 / Kaffee & Kuchen
- 16:00 - 17:30 / Ergebnisse & nächste Schritte
- 17:30 / Dankesworte & Thema von 2021
- 18:00 / Abschluß mit Musik
8:15
Ankommen
8:30 Uhr
Begrüßung mit Bürgermeisterin Eva Karrer
° Intention und Struktur des heutigen Tages
° Vorstellung der Repräsentant*innen der Themenbereiche und der Facilitatorin Stephanie Steyrer
9:00 – 10:00 Uhr
Impuls-Vorträge
zum Thema Arbeiten
1.Vortrag ….. 20min – Astrid Luger
III& Helene Zugcic
2.Vortrag ….. 20min – Stephan Eisenhut
Austausch … 10min
Pause ………. 10min
Wie wollen wir arbeiten? Wie schaut der Arbeitsplatz der Zukunft aus? Ist es möglich, dass wirklich jeder Mensch nur dort arbeitet/das macht, was er und sie wirklich machen will, was sie erfüllt, worin sie und er den Sinn findet? Welche Möglichkeiten ergeben sich aus der Digitalisierung? Welche Auswirkungen hat das auf unsere Arbeitszeit, auf unseren Arbeitsort? Welche Formen der Zusammenarbeit braucht es, damit wir gut, gesund, gleichberechtigt und effizient miteinander arbeiten können? Wie können wir Familie und Beruf so vereinbaren, dass alle was davon haben, die Väter, die Mütter, die Kinder, die Wirtschaft?
1. Vortrag mit Astrid Luger & Helene Zugcic
Weil wir gemeinsam mehr erreichen
Wie kann ein Unternehmen nach gemeinwohlorientieren Werten wirtschaften? Was bedeutet Gemeinwohl-Ökonomie für ein Unternehmen?
„Ein gutes Leben für alle“ – das ist das angestrebte Ziel. Im Vordergrund in dieser Form der Marktwirtschaft stehen weniger Gewinnmaximierung und
Konkurrenz, sondern das Gemeinwohl und die dazu notwendigen Kooperationen. Diese Werte ziehen sich durch alle Bereiche: Lieferanten, Kunden und Mitarbeitende / Teams
im Jahr 1996 zu einem großen Teil mit jenen der Gemeinwohl-Ökonomie. Daher war es für Astrid Luger, Geschäftsführerin von CULUMNATURA®,
eine logische Konsequenz ein Teil dieses Wirtschaftssystems zu werden.
Astrid Luger
*1958, verheiratet, drei Kinder, 6 Enkelkinder. Ärztlich geprüfte Gesundheitsberaterin, CULUMNATURA® Fachreferentin seit 16 Jahren für „Vitalstoffreiche Ernährung“ und „Bewusst(er)leben“ & Geschäftsführerin des NATURkosmetikherstellers & NATURfriseur-Ausbilders CULUMNATURA®.
Seit Beginn ihrer Tätigkeit im Unternehmen ist es ihr ein großes Anliegen, dass sich das gesamte Team auf Augenhöhe begegnet…
Helene Zugcic
Betriebswirtin und Kommunikations- & Projektverantwortliche bei CULUMNATURA
*1971, verheiratet, zwei Kinder, Ökonomin mit Schwerpunkt Handel & Marketing, langjährige Marketingerfahrung in den Bereichen Einzelhandel & Events.
Die Erstellung der GWÖ-Bilanz 2018 zählte zu ihren ersten Projekten im Unternehmen. Zur Zeit begleitet sie die Einführung der Soziokratie bei CULUMNATURA als effizientes und höchst demokratisches Organisationsmodell…
2. Vortrag mit Stephan Eisenhut
Die Stellung der Arbeit im sozialen Gestaltungsraum
Die Rationalisierung der Arbeit hat ungeheure gesellschaftliche Freiräume geschaffen. Die moderne Gesellschaft hat noch Schwierigkeiten, diese Freiräume sinnvoll zu nutzen. Das Zusammenwirken von Warenprozessen, Rechtsverhältnissen und Kapitalverbrauch im sozialen Organismus wird zu wenig durchschaut. Welche Ansatzpunkte gibt es, um das Gemeinwohl in einer auf Zusammenarbeit angewiesenen Welt zu stärken?
Stephan Eisenhut
*1964, verheiratet, vier Kinder, Diplom-Volkswirt und Waldorflehrer, Redakteur der Zeitschrift die Drei, setzt sich seit Jahrzehnten mit ökonomischen, politischen und geistigen Hintergründen des Zeitgeschehens auseinander. Er hat sich intensiv mit dem sog. „Nationalökonomischen Kurs“ Rudolf Steiner beschäftigt, den dieser 1922 einer Gruppe von Ökonomiestudenten und Unternehmern gegeben hat. Er hat dessen Aufbau in einer umfassenden Artikelserie, die in zwei Sammelbänden veröffentlicht wurde, erläutert…
10:00 – 11:00 Uhr
Impuls-Vorträge
zum Thema Wohnen
1.Vortrag ….. 20min – Constance Weiser
2.Vortrag ….. 20min – Stephan Sobl
Austausch … 10min
Pause ………. 10min
Wie wollen wir wohnen? Wie sind die Bedürfnisse der Menschen in verschiedenen Lebensphasen und wie können wir in Wohngebäuden darauf eingehen – wie flexibel kann ein Haus auf die verschiedenen Anforderungen von Menschen in unterschiedlichen Lebensphasen eingehen? Wohnen neu erfinden: Wie leben Menschen in selbstgewählten Familien und was brauchen die? Gemeinsam, nie einsam, aber Rückzug soll auch möglich sein? Welche Vorteile hat generationenübergreifendes Wohnen für alle Beteiligten? Wie wirkt sich der Klimawandel auf das Wohnen aus?
1. Vortrag mit Constance Weiser
Leben im Wandel
Welche Möglichkeiten eröffnen die aktuellen Tendenzen in Richtung Wandel und gemeinschaftlichen Lebens? Durch geteilte Ressourcen, gemeinschaftlich genutzte Häuser und die Adaptierung und Wiederbelebung ungenutzter Räume und Flächen. Durch gemeinsame Aktivitäten sowie gelebte Solidarität in lebendiger Nachbarschaft und neuen sozialen Beziehungen.
Constance Weiser
Mag. Arch. Constance Weiser ist selbstständige Architektin mit architope – einem Netzwerk für nachhaltige Architektur und Baugruppen-Betreuung. Seit 2012 leitet sie den greenskills Lehrgang für zukunftsweisendes Leben und nachhaltiges Bauen im Rahmen der United Creations Academy und organisierte bereits mehrere Symposien zum Thema Nachhaltigkeit und Wandel…
2. Vortrag mit Stephan Sobl
Raum für Veränderungen
Wir müssen unsere Umgebung aktiv mitgestalten, damit wir diesen Wandel zulassen können. Durch intelligente und nachhaltige Entwicklungen kann dieser Raum für Veränderungen für alle Bewohner*innen geschaffen werden.
Die Entwurfsparameter für die Umsetzung sind nicht nur ein Aneinanderreihen von unterschiedlichen Funktionen, sondern beziehen sich auf zeitgenössischen Anforderungen. Darunter zählen aktuelle Themen wie Nachhaltigkeit, Verdichtung, der demographische Wandel, Flexibilität, Durchmischung von Funktionen und nicht zu Letzt die technologischen Fortschritte.
Das Ziel der Entwicklung ist eine Umgebung zu schaffen, die ein Bewusstsein und Identifikation schafft und somit die Solidarität stärkt.
Stephan Sobl
Aufgewachsen in einem kleinen Dorf namens Rettenegg in der Ost-Steiermark waren Judo und Schach neben der schulischen Ausbildung meine Wegbegleiter während der Kindheit. Als Jugendlicher wurde Judo mein Lebensmittelpunkt. Nach erfolgreichem Abschluss der Matura im ORG für Leistungssportler, wurde ich im Heeresportzentrum als Judo-Profi aufgenommen und nahm an zahlreichen Weltturnieren als Mitglied des Nationalteams für Österreich teil…
11:00 – 12:00 Uhr
Impuls-Vorträge
zum Thema Leben
1.Vortrag ….. 20min – Ines Omann
2.Vortrag ….. 20min – Jascha Rohr
Austausch … 10min
Pause ………. 10min
Wie wollen wir leben? Der Wandel in der Gesellschaft ist spürbar, sichtbar, hörbar. Aber auf welche Bereiche wirkt sich der Wandel aus? Welche Bedürfnisse haben die jungen Menschen, Generation X, Y und Z? Was brauchen die Generationen vor ihnen, die Alten fühlen die sich überhaupt alt? Was macht ein gut gelebtes Leben aus? Gibt es eine Alternative zur Konsumwelt, in der wir leben, die sich nicht wie Verzicht anfühlt? Wie sollen unsere Kinder auf das Leben vorbereitet werden, was müssen sie wissen und können, damit sie ihr Leben gut gestalten können und mit den Herausforderungen dieser Welt bestehen/umgehen können?
1. Vortrag mit Ines Omann
Regionen im Wandel zu einem guten Leben für Alle
Ines Omann
2. Vortrag mit Jascha Rohr
Die kokreative Kommune
Wie wollen wir heute eigentlich Kommune denken und leben? Wie wollen wir gemeinsam unsere Nachbarschaften, Kieze, Dörfer und Städte gestalten, wie wollen wir sie verwalten und wie wollen wir miteinander unsere Probleme lösen und Lösungen entwickeln? Weltweit ziehen immer mehr Menschen in Städte. Wie wir unser Zusammenleben in diesen Konglomeraten organisieren und welche Lösungen wir dort für unseren Alltag finden, wird auch darüber entscheiden, ob es uns überhaupt gelingen wird, nachhaltig auf diesem Planeten zu leben.
Daher arbeiten wir im Institut für Partizipatives Gestalten an einem neuen Leitbild: Der kokreativen Kommune.
In der kokreativen Kommune, sind Bürger*innen wieder Bürger*innen mit demokratischen Rechten und Pflichten, vor allem aber sind sie mündige und engagierte Mitgestalter*innen.
Wir möchten, dass sich Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft nicht als widerstreitende Kräfte, sondern als arbeitsteiliger Organismus verstehen, die untereinander ihre Rollen klären und gemeinsam ihre Kommune entwickeln. In diesem Leitbild organisiert die Politik Meinungsbildung, Diskurse und unterstützt bei der Entwicklung politischer Ideen. Die Verwaltung organisiert und ermöglicht die Entwicklung, Planung, Umsetzung und den dauerhaften Erhalt von Projekten, Maßnahmen und Vorhaben. Und die Bürger*innen bringen sich engagiert und projektorientiert in die Gestaltung ihres Umfeldes ein. So wird die Kommune zu dem Ort, an dem wir gemeinsam und kreativ unsere lokale Zukunft und unser Leben gestalten.
Doch wodurch zeichnet sich die kokreative Kommune aus und wie lässt sich ihr Leitbild umsetzen? Zu den Kernthemen, die es hierfür zu berücksichtigen und zu implementieren gilt, zählen: Kommunikation auf Augenhöhe und Transparenz, lokale Gemeinschaft der Engagierten, Kontinuierliche Beteiligung, Projektarbeit, Zusammenarbeit, Fehler- und Innovationskultur, Gestaltete Verfahren, Prozessarbeit und Kultivierung.
Als Experte und erfahrener Prozessbegleiter kokreativer Gestaltungsprozesse wird Jascha Rohr einen Kurzinput hierzu geben und auf die Herausforderungen, Möglichkeiten und evtl. auf ein best practice Beispiel einer kokreativen Kommune eingehen.
Jascha Rohr
Als Philosoph, Theoretiker und Intellektueller und insbesondere in seiner Tätigkeit als Schöpfer, Entwickler und Moderator partizipativer und kollaborativer Designprozesse arbeitet Jascha Rohr an neuen Wegen der Zusammenarbeit und Mitgestaltung, die es uns ermöglichen, unser gemeinsames Potenzial zu entdecken und mittels kollektiver Intelligenz Lösungsansätze und -ideen für die akuten Probleme der Weltgesellschaft wie den Klimawandel zu finden…
12:00 – 14:00
Marktplatz & Mittagessen
14:00 – 15:30 Uhr
Themenspezifische Arbeitskreise
zu Arbeiten – Wohnen – Leben
Arbeiten
- Astrid Luger – Referentin
- Helene Zugcic – Referentin
- Stephan Eisenshut – Referent
- Andreas Reisinger – Repräsentant
- Stephanie Steyrer – Host
- Guido Güntert – Host
Wohnen
- Constance Weiser – Referentin
- Stephan Sobl – Referent
- Gertraud Harrer-Kletzenbauer – Repräsentant
- Judith Stemerdink-Herret – Host
- Ute Weber-Woisetschläger – Host
Leben
- Ines Omann – Referentin
- Jascha Rohr – Referent
- Horst Pessl – Repräsentant
- Wolfgang Kogler – Host
- Kornelia Senzenberger – Host
15:30 – 16:00 Uhr
Kaffee und Kuchen
Das Buffet, Kaffee und Kuchen werden vom Roten Kreuz Passail organisiert.
Der Konsum fördert den Verein, also haut rein!
16:00 – 17:30 Uhr
Ergebnisse und nächste Schritte
Die Repräsentent*innen der Gemeinde für die Themenbereiche
Arbeiten – Wohnen – Leben stellen die Ergebnisse aus den drei
Arbeitskreisen mit den nächsten konkreten Schritten vor.
Einladung zum Austausch!
Arbeiten – Andreas Reisinger
Wohnen – Gertraud Harrer-Kletzenbauer
Leben – Horst Pessl
17:30 Uhr
Dankesworte & Thema von 2021
Bürgermeisterin Eva Karrer bedankt sich für den intensiven Tag und präsentiert Termin und Thema des nächsten Symposiums.
18:00 Uhr
Abschluß mit Musik
Den Abschluss des Tages und den Auftakt des Symposiums feiern wir im lockeren Beisammensein und heiterer Musik!
Samstag 12.09.2020
- 8:30 / Ankommen
- 9:00 / Reflexion der Ergebnisse
- 9:30 - 9:50 / Yoga
- 10:00 - 14:00 / Workshop
- ab 14:00 / Gemütlicher Ausklang
8:30 Uhr
Ankommen
Um 9:00 beginnt der Tag mit der Reflexion der Ergebnisse vom Vortag.
Vorbereitung für den Workshop.
mit Matthias Florian
9:30 – 9:50 Uhr
Yoga
Elisabeth Krautinger stimmt Mental für den Workshop ein
10:00 – 13:00 Uhr
Workshop mit Matthias Florian
Pause 11:30 bis 12:00
Was bedeuten die Erfahrungen und Erkenntnisse der letzten 2 Tage für mich persönlich?
Was soll sich im meinem Leben, in meiner Arbeit oder bei meinem Wohnen künftig ändern?
Thema: Was ist mein konkreter nächster Schritt?