Rückblick Jugendforum Generation Zukunft Passail - Weiz

08. bis 10. September 2022

Raabursprunghalle Passail

Wir gestalten unsere Zukunft selbst – lautet das Motto des Jugendprojekt “Generation Zukunft 2022”, das gemeinsam von jungen Menschen aus Passail und Weiz organisiert wurde. Das Jugendprojekt ist bereits im April gestartet und lädt bis Oktober 2022 mit mehr als 30 Veranstaltungen und Aktionen in und außerhalb der Region zum Mitmachen ein. Nähere Infos dazu unter generationzukunft.info.

Mit dem Jugendforum, das von 08. bis 10. September in der Raabursprunghalle in Passail über die Bühne ging, fand der Höhepunkt des Projekts statt. Anlässlich des Europäischen Jahr der Jugend 2022 werden die Auswirkungen des gesellschaftlichen Wandels auf die Lebenswelt der Jugendlichen aufgezeigt. Im Fokus der Veranstaltung standen vier Themenbereiche, die die Jugend in der Region beschäftigen:

Job - Arbeitswelt inklusive Aus- und Weiterbildung

Wie und wo arbeiten die Menschen in Zukunft? Wie kann der private Wunsch nach mehr Lebensqualität und mehr Zeit für Partnerschaft und Familie mit den steigenden Anforderungen der Arbeitswelt vereinbart werden? Welche Veränderungen am Arbeitsmarkt braucht es, damit gut ausgebildete Jugendliche in der Region Arbeit finden? Wie sehen die Aus- und Weiterbildungsmodelle der Zukunft aus? Welche Erwartungen haben die Arbeitnehmer*innen bzw. die Arbeitgeber*innen?

Klimawandel

Klimaschutz als Generationenfrage: Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf die nachfolgenden Generationen? Was müssen die jungen Menschen besser machen, als die Generationen davor? Eine wesentliche Frage ist der Ressourcenverbrauch, global wie regional, der entscheidend dafür sein wird, ob junge Menschen einen guten Lebensraum vorfinden. Was können wir im einzelnen dazu beitragen und was muss auf gesellschaftspolitischer Ebene verändert werden?

Die digitale Welt

Wie beeinflusst der Digitale Wandel unser Leben? Soziale Medien ermöglichen eine nie dagewesene gesellschaftliche Teilhabe und gleichzeitig verändern sie unsere Wahrnehmung der Welt. Die weltweite digitale Vernetzung schafft in allen Bereichen neue Chancen und Herausforderungen. In welchen Bereichen können junge Menschen davon profitieren und welche Kompetenzen brauchen sie, um die steigernde Komplexität bewältigen zu können? Welche Bedeutung haben digitale Medien in unserem Alltag und wie können sich Jugendliche vor Gefahren schützen?

Physische und psychische Gesundheit

Die psychische und physische Gesundheit der Jugendlichen ist seit der Corona Pandemie in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit gerückt. Stress, psychische Belastungen aber auch andere gesundheitliche Probleme sind bei den jungen Menschen massiv angestiegen. Welche Faktoren können die Jugendlichen selbst in ihrem Alltag beachten und wo brauchen sie Verständnis und Unterstützung aus der Gesellschaft? Welche Rahmenbedingungen müssen geschaffen werden, um die Gesundheit junger Menschen zu schützen und zu erhalten?

Rückblick 2022: Beisammensein

Fotos: FotoAndrea

Rückblick 2022: Wer hat mitgewirkt?

Fotos: FotoAndrea

Rückblick 2022: Impulsvortäge

Fotos: FotoAndrea

Rückblick 2022: Speed-Dating

Fotos: FotoAndrea

Rückblick 2022: Marktplatz

Fotos: FotoAndrea

Symposium 2021

Vom 09.-11. September 2021 hat in Passail, Steiermark das 2. Symposium zum Thema 'Gesellschaft im Wandel der Zeit' stattgefunden.

Livestream:

Die Videos zum Live-Stream sind auf unserem Youtube Kanal zu finden:

Starkes Passail Youtube ←

Kreislaufwirtschaft-Regionalwirtschaft

Was verstehen wir unter Kreislaufwirtschaft und Regionalwirtschaft? Welche Chancen bringen sie für Umwelt, Wachstum und uns Bürger*innen? Wo finden sich in Österreich regionale/lokale Beispiele von einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft? Was sind die wichtigsten Bestandteile einer Regionalwirtschaft? Welche Herausforderungen haben sich durch die COVID-19 Pandemie ergeben?

Wirtschaftsbetriebe- Arbeitgeber*innen

Arbeitgeber*innen: Wie hat sich das „Wirtschaften“ verändert? Digitalisierung und Globalisierung haben unsere Arbeitswelt signifikant beeinflusst. Ein großes Problem ist der Fachkräftemangel: Was müssen Arbeitgeber*innen tun, um attraktiver für potentielle Mitarbeiter*innen zu sein? Was erwartet sich eine Arbeitgeber*in von ihren Mitarbeiter*innen, auch im Hinblick auf die zunehmende Digitalisierung? Welche Anreize sind für Menschen ausschlaggebend, um bei einer Firma anzuheuern?

Der volkswirtschaftliche Aspekt

Wie wird sich unsere Volkswirtschaft entwickeln? Was ändert sich nach Corona – wird sich etwas ändern? Wird weniger Konsum der Menschen zu weniger Arbeitsplätzen führen? Kann die Volkswirtschaft ohne Wachstum überhaupt existieren? Und was macht eine Volkswirtschaft aus, die nur die bezahlte Arbeit abbildet, nicht aber die unbezahlte und freiwillige Arbeit? Diesen Fragen gehen wir mit namhaften Expert*innen nach.

Rückblick 2021: Beisammensein

Fotos: FotoAndrea

Rückblick 2021: Wer hat mitgewirkt?

Fotos: FotoAndrea

Rückblick 2021: Impulsvorträge

Fotos: FotoAndrea

Rückblick 2021: Arbeitsgruppen

Fotos: FotoAndrea

Rückblick 2021: Marktplatz

Fotos: FotoAndrea

Symposium 2020

Rückblick 2020: Beisammensein

So viele Menschen kamen zusammen, wie es die Umstände erlaubten, um die Vorträge und die Arbeitskreise des Symposiums zu besuchen. Alle verhielten sich sehr achtsam. Neue Bekanntschaften entstanden zwischen Passailer*innen und Menschen aus dem gesamten deutschsprachigen Raum.

Rückblick 2020: Impulsvorträge

Referent*innen aus dem In – und Ausland kamen nach Passail oder wurden online zugeschaltet. Die Vorträge dienten als Impulse für die Arbeitskreise am Nachmittag. Die Texte und Podcasts der Vorträge werden im Herbst 2020 veröffentlicht.

Rückblick 2020: Arbeitskreise

In den drei Arbeitskreisen zu den Themen Wohnen – Leben – Arbeit wurden mit Unterstützung des Hosting – Teams die Inhalte der Vorträge bearbeitet, sodass am Schluß des Tages die Ernte präsentiert werden konnte: Viele Ideen und konkrete Pläne für Passail! Diese werden nun in Arbeitsgruppen mit den Passailer*innen weiter entwickelt und manche sicher umgesetzt! Wollen Sie mitmachen? Bei Interesse melden Sie sich bei uns!

Rückblick 2020: Marktplatz

Am Marktplatz in der zweiten Hälfte der Raabursprunghalle konnten sich Menschen, Initiativen und Unternehmer*innen aus Passail und von überall her präsentieren. Hier sehen Sie, wer 2020 dabei war.

Rückblick 2020: Wer hat mitgewirkt?

Hier die wunderbaren und herzlichen Menschen, die dafür gesorgt haben, dass wir uns alle sehr wohl gefühlt haben und mit einem Gefühl der Erfüllung nach Hause gefahren sind:

Die Raabursprunghalle

Eine der schönsten Hallen in der Gegend, die auch für die Umstände, die 2020 galten, perfekt war. Das Abstand halten war kein Problem!

Rückblick 2020: Referent*innen

Hier nochmal alle Referent*innen, die jeweils vorgestellt werden (Link am Bild).

Rückblick 2020: Hostingteam

Das Hosting Team unter der Leitung von Stephanie Steyrer hat ganz wunderbare Arbeit geleistet, indem die Referent*innen und das Publikum achtsam aber bestimmt begleitet wurde.

Rückblick 2020: Repräsentant*innen